Die Bleibe der Zukunft
Beobachter, 20. September 2013
Reto Westermann. Unser Wohnverhalten ist konservativ. Trotzdem wird es in den nächsten Jahrzehnten markante Veränderungen geben – ein Blick in die Zukunft.
[…] Das Gros der Leute hingegen lebt auch 30 Jahre später noch in Wohnungen, die den bekannten Mustern entsprechen. «Beim Wohnen sind wir konservativ, deshalb wünschen sich die meisten Menschen eine Wohnung üblichen Zuschnitts», sagt Joëlle Zimmerli.
Warum wir so konservativ wohnen, ist für sie einfach zu erklären: «Die Wohnung ist für uns ein Anker im Alltag und bietet Kontinuität, während sich Haushaltsformen und Partnerschaften verändern können.» Schwer haben es sogenannte kommunikative Wohnmodelle, bei denen das Leben nicht nur in den Wohnungen selber, sondern auch in gemeinsam genutzten Bereichen stattfindet oder die Mieter verpflichtet sind, Unterhaltsarbeiten auszuführen.